new_cv001191pic_bearb

Grenzenlos flexibel

Der neue Caravelle überzeugt als Mitglied der siebten T-Generation ohne Wenn und Aber – wie es sich für den Klassiker unter den Bussen gehört. Als Premiere ist der rundum neu entwickelte Personentransporter auch mit Elektroantrieb erhältlich.

Was 1950 mit dem ikonischen VW Bus, dem T1 ­Transporter, begann, hat sich im wahrsten Wortsinn in den vergangenen 75 Jahren zu einer Grossfamilie entwickelt. Denn der «Bulli» ist längst nicht mehr allein: Aus dem einen Bus für alle Aufgaben sind drei Baureihen entstanden – mit dem rein elektrischen ID. Buzz, dem komfortablen Grossraum-Duo Multivan und California sowie den pragmatisch-­robusten Caravelle und Transporter. Letztere kommen nun in einer komplett neuen Generation auf den Markt.

Für eine erste Testfahrt setzen wir uns in den e-Caravelle, wobei das kleine e für Elektro­antrieb steht. Er ist, wie auch der e-Transporter, in drei Leistungsstufen mit 100 kW (136 PS), 160 kW (218 PS) oder 210 kW (286 PS) zu haben. Noch wichtiger: Von der ersten Umdrehung an liefert der Elektro­motor jeweils 415 Nm Drehmoment an die Hinterachse. Das verleiht der E-Version ein sehr souveränes und komfortables Fahrerlebnis. Gerade für den Einsatz als bequemer Familien-Transporter oder auch bei gewerblichen Einsätzen, beispiels­weise als Hotel-Shuttle, ist dies ein echtes Plus.

Die Batterie im e-Caravelle verfügt über eine Kapa­zität von 64 kWh, was laut WLTP*-Messung eine Reichweite von bis zu 331 Kilometern ermöglicht. An einer Schnellladestation zieht der Stromer maximal 125 kW, womit der Akku nach 39 Minuten von 10 auf 80 Prozent geladen ist.

cv001173pic

Platz für maximal neun Personen und unter Strom: Der neue e-Caravelle schafft laut WLTP* bis zu 331 Kilometer rein elektrisch.

Apropos ziehen: Die Elektrovarianten verfügen über eine Anhängelast von 2300 kg, bei den Dieselmotoren sind es bis zu 2800 kg. Denn auch Selbstzünder gibt es für die neue T-Reihe – wahlweise mit 110 PS, 150 PS oder 170 PS. Sie können, je nach Ausführung, mit einem 6-Gang-Schaltgetriebe oder ­einer 8-Gang-Automatik sowie mit Frontantrieb oder 4MOTION Allradantrieb kombiniert werden. Abgeschlossen wird das Antriebsprogramm 2026 mit einem Plug-in-Hybridantrieb.

Top-Priorität bei der Entwicklung der neuen Generation hatten Variabilität und Nutzwert. Und ein Blick in den Kofferraum des Caravelle zeigt: Hinter den standardmässig acht und maximal neun Sitzplätzen bleibt richtig viel Stauraum für alle Arten von Gepäck. Die Sitze lassen sich dank flexiblem Innenraum-Konzept verschieben, umklappen, ein- oder ausbauen. Kurzum: Der Personen-Shuttle bietet noch mehr Raum und Flexibilität denn je zuvor.

Den Caravelle gibt es mit zwei Radständen, wobei schon die Basisversion 5,05 Meter misst. Bei der Langversion kommen nochmals 40 Zentimeter hinzu. In ­Sachen Höhe bleibt er unter zwei Metern und passt damit in die meisten Tiefgaragen.

cv001189pic

Die Highlights des neuen Caravelle

  • erstmals mit Elektroantrieb verfügbar, dazu drei Turbodiesel
  • als Acht- oder Neunplätzer bestellbar
  • flexibles Innenraumkonzept dank verschieb- und ausbaubaren Sitzen
  • mit kurzem oder langem Radstand

Die neue Grösse ist beim Fahren zwar spürbar, der Caravelle gibt sich aber weiterhin umgänglich. Dank grosser Fensterflächen und Spiegel sowie der gut abschätzbaren Karosserie lässt er sich problemlos manövrieren. Selbst auf engen Strassen wirkt der Wagen nicht zu gross. Zudem überzeugt er mit präzisem Lenkverhalten. Der Wendekreis beträgt nur 11,9 Meter und liegt damit auf dem Niveau eines VW Passat.

Mit dem Wechsel in die neue Modellgeneration macht der Caravelle in jeder Hinsicht einen deutlichen Schritt nach vorn. Vor allem aber gibt sich der Klassiker unter den Personentransportern noch vielseitiger. Ein Bus, wie er nur von VW Nutzfahrzeuge kommen kann. Denn der Blick über die inzwischen sieben Modellgenerationen zeigt: Die DNA blieb stets dieselbe, Raum für noch bessere Lösungen haben die Ingenieure aber bei jedem Modellwechsel gefunden. Insofern ist der neue Caravelle zumindest in dieser Hinsicht nichts Neues.

Erhältlich ist er in der Schweiz ab sofort, die Preise starten bei 46 926 Franken (Preis inkl. MWST).

Text Philipp Aeberli
Fotos Volkswagen Nutzfahrzeuge

EE PW DE 2025 WERBUNG D
VW e-Caravelle​

Weitere Beiträge

Ein Fall für vier Pfoten

Die Stadtpolizei Dübendorf (ZH) hält im vollelektrischen ID.4 GTX Ausschau nach ­Verkehrssündern und Sprayern. Wir haben zwei Wachtmeister und ihre Spürhündin «Whisky» auf Patrouille begleitet.

Trainieren wie die Profis

Das Berner KMU Sensopro hat Fitnessgeräte entwickelt, die nicht nur Kraft und Ausdauer, sondern vor allem die Koordination fördern. Wie diese in den Büroalltag eingebunden werden können, erfahren wir bei einem Kundenbesuch mit Firmenmitgründer Kaspar Schmocker und dem Passat eHybrid R-Line.

Elektrische Traktion für den Multivan

Die Grossraumlimousine von VW Nutzfahrzeuge erhält einen neuen Hightech-Antrieb: Als eHybrid 4MOTION legt der Multivan gemäss WLTP* über 95 Kilometer rein elektrisch zurück und hat ein Allradsystem an Bord.